Wenn die alte Heizungsanlage gegen eine neue ausgetauscht wird oder wenn der Kamin Schäden durch Versottung aufweist, ist es notwendig, eine Kaminsanierung durchzuführen. Da es kaum die Möglichkeit gibt, einen alten Kamin von Grund auf neu zu gestalten, gibt es unterschiedliche Methoden, den Kamin zu sanieren.
Was für Schäden bedingen eine Sanierung des Kamins und wo liegen die Ursachen?
Eine profane Ursache ist der altersbedingte Verschleiß, dem Kamine ausgesetzt sind. Ein anderer Grund für einen nicht mehr funktionsfähigen Kamin ist die Versottung. Bei der Versottung sind die Mantelsteine des Kamins von Teer, Schwefel und Wasser durchdrungen. Im ungünstigsten Fall kann es zu lebensbedrohlichen Abgaswerten in den Wohnräumen kommen.
Bei der Umstellung einer alten Heizungsanlage, die mit hohen Abgastemperaturen heizt, auf eine neue Heizungsanlage mit niedrigen Abgaswerten kann es ebenfalls zur Versottung kommen. Ist der Querschnitt des Kamins durch Ruß und Schmutz zu eng geworden und das Fegen schafft keine Abhilfe mehr, ist eine Kaminsanierung ebenfalls unumgänglich.
Was passiert bei der Sanierung und welche Materialien stehen zu Auswahl?
Muss ausschließlich der Querschnitt des Kamins erweitert werden, reicht es aus bei der Kaminsanierung eine Fräse einzusetzen.
Ist eine Versottung aufgetreten oder soll eine moderne Heizungsanlage mit geringeren Abgastemperaturen eingesetzt werden, wird der alte Kamin mithilfe verschiedener Rohrsysteme umgangen. Das heißt: Die eingesetzten Rohre ersetzen die vorhandenen Kaminzüge.
Zur Kaminsanierung kommen Edelstahlrohre, Kunststoffrohre oder Keramikrohre zum Einsatz. Die Rohre werden vom Dach aus in den alten Kamin geschoben und zum Schluss direkt an die Heizungsanlage angeschlossen. Findet man im alten Kamin viele Mauerversatzstücke, können diese mit flexiblen Rohrsystemen leicht saniert werden.
Dauer der Sanierung
Ein versierter Fachhandwerker benötigt für eine komplette Kaminsanierung eventuell einen Tag. Mit ausreichend handwerklichem Geschick kann die Kaminsanierung eigenständig erfolgen.
Danke für den Beitrag über die Kaminsanierung. Ich interessiere mich gerade für das Thema, da unser Kamin saniert werden muss und ich mich gefragt habe, was bei einer solchen Sanierung eigentlich gemacht wird. Guter Hinweis, dass eine Kaminsanierung auch dann unumgänglich ist, wenn der Querschnitt des Kamins durch Ruß und Schmutz zu eng geworden ist.
Vielen Dank für diesen Artikel zu den Möglichkeiten der Kaminsanierung. Spannend, dass diese Maßnahme auch durch Versottung nötig werden kann. Mir fiel auf, dass mein Kamin sicher seit 30 Jahren nicht mehr saniert wurde, daher recherchiere ich jetzt hierzu.