Mit dem richtigen Grillgerät den Sommer verlängern

grillen

In der Natur eine Wurst grillen – oder ein saftiges Steak auf dem Holzfeuer – ist etwas wunderbares. Sobald sich aber der Sommer verabschiedet, sind solche Erlebnisse im Freien eher selten, oder gar nicht mehr zu geniessen. Wer sich diese kulinarischen Leckerbissen auch in den kalten Jahreszeiten gönnen möchte, kann sich und seine Gäste mit dem geeigneten Grillgerät in den langen Winterabenden damit verwöhnen.

Von Gusseisen über Hot Stone bis Glaskeramik

Grillen können Sie mit speziellen Tischgeräten, welche mit handelsüblicher Holzkohle beheizt werden, oder aber mit solchen, welche an den elektrischen Strom angeschlossen werden können. Grillen mit elektrischen Geräten verursacht in der Regel weit weniger Rauch als die befeuerten Modelle. Das Grillgut wird oben auf einer gusseisernen Metallplatte – oder bei den etwas teureren Modellen – auf einer Steinplatte (Hot Stone) indirekt gegrillt. Wenn Sie es etwas moderner und abstrakter bevorzugen, bietet der Markt auch Modelle zum Grillen mit Glaskeramikplatten an.

Beliebte Kombigeräte – wenig Platz für vielseitige Anwendungen

Sehr beliebt sind auch elektrische Kombigeräte, wo Sie unterhalb der Grillplatte und der Heizelemente, mit speziellen Portionenschaufeln nebst dem Grillgut – auch noch ein Raclette oder Minipizzas zubereiten können. Der Platzvorteil liegt hier auf der Hand.

Wer es authentisch liebt – feuert immer noch mit Holzkohle

Die edelste Art im Winter zu grillen, ist es aber immer noch mit einem Holzkohle-Tischgrill aus geschliffenem Edelstahl oder Kupfer mit Verzierungen aus Messing. Auch hier bietet der Markt unzählige Modelle an, wobei es zu beachten gilt, dass sich diese Form des Grillens nicht für jeden Raum und auf jeder Unterlage eignet. Da sich solche Geräte auch im Freien und unabhängig einer Stromzufuhr betreiben lassen, sind diese sowohl im Sommer wie auch im Winter einsetzbar.

Auf den passenden Grill kommt es an

Kugelgrill

Grillen Sie gerne und aus diesem Grund auch häufig, sollten Sie ein passendes und sehr funktionelles Grillgerät wählen. Mit einem Kugelgrill entscheiden Sie sich für ein Modell, welches enorme Vorzüge bringt und deutlich schneller als ein herkömmlicher Holzkohlegrill funktioniert. Beim Grillen kommt die Wärme durch die Holzkohle von unten, während über dem Grillfleisch keine hohe Wärmezufuhr herrscht. Um eine gleichmäßige Bräune des Grillguts zu bekommen und für eine kurze Garzeit zu sorgen, müssen Sie das Grillgut oft wenden. Mit einem Kugelgrill haben Sie die Möglichkeit den Deckel zu schließen und auf diese Weise eine besonders ebenmäßige Hitzeentwicklung zu begünstigen.

Die Vorteile eines Kugelgrill überzeugen

Sie möchten Grillgut genießen, welches nicht durch äußeren Einflüssen geschädigt wird? Mit dem Kugelgrill können Sie den Deckel zumachen und direkt mehrere Vorteile auskosten. Zum einen wird Ihr Grillfleisch angesichts der geschlossenen Zubereitung deutlich schneller gar und erhält auch von oben eine größere Wärme als bei einem Grill, der keinen Deckel besitzt. Das ist aber nicht der einzige Pluspunkt, sondern nur einer von vielen Vorteilen dieses Modells.

Damit beim Grillfest keine Insekten oder Blattwerk, Dreck oder Regentropfen auf Ihr Grillfleisch kommen, ist der geschlossene Deckel ein optimaler Schutz vor Verschmutzung der auf dem Grill liegenden Nahrungsmittel. Um die Luftzirkulation müssen Sie sich keine Sorgen machen. Der Kugelgrill ist auf die Weise konzipiert, dass die Luft über einen Schacht am Fuß zirkuliert und so die erforderliche Luftmenge sichergestellt ist. Die Menge der Belüftung schreiben Sie dadurch fest, dass Sie die Versorgung über einen Schacht selber regulieren und so vorgeben, ob wenig oder viel Luft benötigt wird.

Grillen wie die Experten

Ein solches Grillgerät gibt es in unterschiedlichen Größen und er überzeugt so für Familien, allerdings auch in kleinerer Ausführung für Singles oder Haushalte mit zwei Personen. Insbesondere beim Grillen von Grillgut mit langer Garzeit erzielen Sie bei der Nutzung eines Kugelgrill enorme Vorzüge und beenden die Problem, dass Ihr Essen außen beinahe verbrannt, innen aber noch nicht gar ist. Durch die ebenmäßige Wärmezufuhr beim Kugelgrill wird Ihr Grillfleisch besonders zart. Regelmäßiges Umdrehen sollten Sie natürlich nicht vergessen und damit das Verbrennen des Grillguts ausschließen.

Grillgeräte richtig nutzen

Grillgeräte

Sommerzeit ist ja bekanntlich Grillzeit. Wenn die richtigen Grillgeräte im Haus sind und leckere Rezepte schon längst im Kopf sind, steht dem natürlich nichts mehr im Wege. Doch auch bei Grillen kann man einiges falsch machen. Oft machen Griller grobe Fehler, die nicht nur das Haus und den Garten unter Rauch setzen können sondern auch die Gesundheit schädigen können oder gar gefährlich sind. Daher möchten wir auf einige Faktoren eingehen, damit Sie künftig lecker Grillen können – und das ohne Gefahren.

Das wichtigste beim Grillen ist natürlich der Geschmack. Wer Grillgeräte nutzt, um Fisch und Fleisch zu grillen, sollte dieses nicht zu lange auf dem Rost lassen. Außer dass angebranntes kaum jemandem wirklich gut schmecken wird, ist es auch noch ziemlich ungesund. Dadurch entstehende Amine sollen Krebs verursachen und sollten daher gemieden werden.

Auch das Beschleunigen des Brandes mit Spiritus ist häufig sehr beliebt. Dies ist nicht nur für Sie selbst sondern auch für Ihre Familie extrem gefährlich. Mehrere Tausend Unfälle entstehen deswegen jährlich allein in Deutschland. Wie sieht es da mit Grillanzündern aus, um die Grillgeräte und die Kohle startbereit zu machen?

Wählen Sie am besten Grillanzünder aus Holzresten oder Holzspänen. Wenn Sie auf chemische Anzünder zurückgreifen, landet das ganze Gift auf Ihrem Fleisch. Auch der typische Geruch solcher Anzünder ist weniger appetitanregend.

Stört es Sich auch, wenn Ihr Grill dauern anfängt zu rauchen? Dieser Rauch entsteht, wenn Fette, Öle oder Marinaden auf die Kohle oder die Heizspiralen der Grills tropfen. Neben der unangenehmen Rauchentwicklung bilden sich auch krebserregende Stoffe. Dies können Sie aber ganz einfach verhindern: nutzen Sie eine Zange zum Wenden statt einer Gabel. Schließlich tropft das Fett viel stärker aus dem Fleisch, wenn Sie mehrmals einstechen. Und wenn der Saft in Ihrem Fleisch bleibt, wird dieses auch gleich viel saftiger und weicher. Bei mariniertem Fleisch und Gemüse können Sie auch Aluschalen verwenden, um dem Tropfen entgegen zu wirken.